Der Weg der ersten deutschen Bundeskanzlerin
Die weltweit bekannte deutsche Politikerin Angela Merkel wurde am 17.Juli 1954 unter dem Namen Angela Dorothea Kasner in Hamburg geboren, jedoch siedelten ihre Familie bereits kurz nach ihrer Geburt in die DDR über. Mit ihrer Einschulung zeichnete sich von Beginn an durch hervorragende Leistungen aus. Insbesondere in Russisch und Mathematik war sie unschlagbar. So ist es auch nicht allzu verwunderlich, dass sie 1973 das Abitur mit 1,0 absolvierte. Anschließend ging sie für die nächsten fünf Jahre für ihr Physik-Studium nach Leipzig. Nach den darauffolgenden elf Jahren Arbeit an der Akademie der Wissenschaften der DDR, trat sie 1989 der neu gegründeten Partei "Demokratischer Aufbruch" bei.
Auch wenn die erste freie Volkskammerwahl im folgenden Jahr als Desaster endete, wurde Merkel in der neu gebildeten Koalitionsregierung dennoch stellvertretende Regierungssprecherin und war bei anschließenden wichtigen Gesprächen bezüglich der Deutschen Wiedervereinigung oft anwesend. Das desaströse Wahlergebnis führte außerdem dazu, dass die DA 1990 zur CDU beitrat und Merkel zur Ministerialrätin im Bundespresse- und Informationsamt ernannt wurde.
Auch wenn sie in ihrer Karrierelaufbahn einige Niederlagen einstecken musste, so ging es doch ständig nach oben. So wurde sie im Januar 1991 Bundesministerin für Frauen und Jugend und drei Jahre später konnte sie sich bereits Bundesumweltministerin nennen. Nach der Niederlage der CDU in der Bundestagswahl am 27.September 1998, schlug der neue Bundesvorsitzende Schäuble Angela Merkel als Generalsekretärin der Partei vor. Auch aufgrund der 1999 aufgedeckten Spendenaffäre der CDU musste sich Angela Merkel von 2002 bis 2005 mit der Position der Oppositionsführerin zufriedengeben. Die schweren Wahlniederlagen der SPD in den Jahren 2003, 2004 und 2005 führten zur vorgezogenen Bundestagswahl, bei welcher die CDU zusammen mit der CSU mit 35,2 Prozent lediglich einen Prozentpunkt vor der SPD lag. Nach langanhaltenden Gesprächen fiel im Oktober 2005 die Entscheidung zur Bildung einer Großen Koalition und am 22.November des gleiches Jahres wurde Angela Merkel mit knapp zwei Drittel der Stimmen zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Auf ihrer Homepage findet man nicht nur weitere Details zu ihrem Lebenslauf, sondern hat auch die Möglichkeit, sich hinsichtlich ihrer eigenen Überzeugungen zu informieren.