Die Chroniken der Unterwelt

Der englische Originaltitel dieser Tetralogie von Cassandra Clare lautet „The Mortal Instruments“. In der Reihe der Chroniken der Unterwelt sind bisher folgende Bücher erschienen: City of Bones, City of Ashes, City of Glass sowie City of Fallen Angels.

Nach dem letztgenannten Titel sollen noch zwei weitere Bücher dieser Chroniken erscheinen. Die Autorin Cassandra Clare hat in einem Interview in 2010 angekündigt, dass noch zwei weitere Folgen dieser Fantasychroniken erscheinen sollen und zwar „City of Lost Soul“ Ende 2012 und „City of Heavenly Fire“ Ende 2013. In welcher Sprache die Bücher erscheinen werden, Deutsch oder Englisch, ist noch nicht bekannt gegeben worden.

Die Autorin schreibt auch an einer anderen Fantasyreihe, die sie „The Infernal Devices“ nennt, die im selben Universum, jedoch im Zeitalter des Viktorianismus, spielt.

Hauptperson in den Büchern ist Clary, ein junges Mädchen. Sie wurde von ihrer Mutter in Brooklyn alleine aufgezogen. Die Mutter verschwindet plötzlich und sie wird von einem merkwürdigen Monster angegriffen. Da wird ihr klar, dass sie Schattenjägerblut hat. Ausgangspunkt allen Übels ist der Kelch der Engel zu finden. Denn dieser will eine Schreckensherrschaft aufbauen.

Clary trifft auf weitere Schattenjäger wie Alec, Jace und Isabelle und mit ihrem besten Freund Simon und anderen Freunden, ist sie auf der Suche nach diesem Kelch. Gleich im ersten Band der Tetralogie trifft die 15 Jahre alte Clary Fray auf Jace. Dieser macht sie mit einer ihr vollkommen unbekannten Welt vertraut und im Handlungsverlauf stellt Clary fest, dass auch sie eine Schattenjägerin ist.

Im zweiten Band wird ihr bester Freund Simon in einen Vampir verwandelt und die Handlung dreht sich um seine Rettung. Der dritte Band der Chroniken der Unterwelt offenbart, dass Jace, wie zuvor vermutet, nicht der Bruder von Clary ist und er auch kein Dämonenblut hat.

Ein Film ist geplant:

Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin

„Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin ist nicht nur ein mehrteiliger Roman, sondern auch Namensgeber von Spielen und einer künftigen Fernsehserie.
Die Geschichte der Fantasysaga beginnt im Jahr 1996, als der erste Band mit dem Titel „A Game of Thrones“ in Englisch auf den Markt kommt. Für die deutschen Ausgaben wird der Originalband geteilt und erscheint in den Jahren 1997 und 1998 unter den Titeln „Die Herren von Winterfell“ und „Das Erbe von Winterfell“.

Diese Teilung wird auch bei den weiteren deutschsprachigen Ausgaben für „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin vorgenommen. Bisher sind in Englisch fünf Bände und auf Grund der Teilung in Deutsch acht Bände erschienen. Die deutsche Veröffentlichung des bisher zuletzt aufgelegten Teils „A Dance with Dragons“ noch aus. Sie ist im englischen Original im Jahr 2011 erschienen. Nach Aussagen des Autors befinden sich zwei weitere Titel in Vorbereitung. Sie sollen im Originak „The Winds of Winter“ und „A Dream of Springs“ heißen. Über die eventuellen deutschen Titel ist weder zum Band fünf noch zu den Bänden sechs und sieben etwas bekannt.

Auch als Hörbücher sind die deutschen Fassungen inzwischen schon verfügbar. Im Rahmen der Vermarktung hat sich die Saga mittlerweile zu einer Marke geworden, unter der auch diverse Spiele erschienen sind. Derzeit wird an der Verfilmung als Fernsehserie gearbeitet, die unter dem Titel „Games of Thrones“ anlaufen soll.

Die Rechte dafür hat sich Home Box Office, kurz HBO, gesichert. Dabei handelt es sich um eine amerikanische Sendergruppe, in dessen Eigentum sich auch Time Warner befindet.

Was sind die „Chroniken von Narnia“?

Bei den „Chroniken von Narnia“ handelt es sich nicht, wie man annehmen könnte, um die Darstellung der Entwicklung eines tatsächlich vorhandenen Reiches. Es ist eine siebenteilige Reihe von Fantasyromanen, die sich an junge Leser richten. Sie stammen aus der Feder des britischen Autoren Clive Staples Lewis. Lewis wurde 1898 in Belfast geboren und die „Chroniken von Narnia“ gehören zu den bekanntesten Werken, die der studierte Literaturwissenschaftler verfasst hat. An den deutschen Übersetzungen waren fünf verschiedene Autoren, darunter auch Wolfgang Hohlbein und Hans Eich, beteiligt. Mittlerweile sind die „Chroniken von Narnia“ auch als Hörbücher erschienen und verfilmt worden.
Den Rest des Beitrags lesen »