Kroniken des Schwarz-Weiß Films

Wenn man Kroniken des Schwarz-Weiß Films haben möchte, dann kann man heute erfolgreich in sehr unterschiedlichen Medien erfolgreich danach suchen.

Es gab Zeiten, da waren die Archive der Filmstudios die einzige Möglichkeit, Kroniken des Schwarz-Weiß Films finden zu können. Das hat sich schon lange geändert. Wer sich heute über die Entwicklung der bewegten Bilder informieren möchte, bekommt nicht nur in guten Büchern Auskunft, sondern kann beispielsweise auch die Lebensläufe der damit in Zusammenhang stehenden Schauspieler heran ziehen. Auch die Museen und Forschungsinstitute, die sich mit dem Voranschreiten der Aufnahmetechnik beschäftigen, können einen wichtigen Beitrag zu den Kroniken des Schwarz-Weiß Films liefern. Alte Spielpläne historischer Kinos, die Programmheftchen und die Werbeplakate – sie alle können im Zusammenhang mit Pressenachrichten wichtige Erkenntnisse liefern, die in die Kroniken de Schwarz-Weiß Films mit einfließen und sie in großem Umfang illustrieren können.

Auf vielen von ihnen wird man Charly Chaplin finden, der aus dem Beginn der bewegten Bilder einfach nicht wegzudenken ist. Sein Slapstick fand schnell sehr viele treue Anhänger, denen es auch nichts ausmachte, dass sie die lustigen Dialoge damals noch lesen mussten. Die Einführung der Vertonung stellt eine kleine Revolution in den Kroniken des Schwarz-weiß Films dar, die große Veränderungen bei den Möglichkeiten der Darsteller und Regisseure mit sich brachte.