Chroniken von Game of Thrones

Die Fernsehserie “Game of Thrones” (dt. Spiel der Throne) ist ein weltweiter Kassenschlager. Überaus positive Kritiken sowie diverse Preise, wie der Grammy und der Golden Globe, sprechen für den Erfolg.

Die von HBO produzierte Serie basiert auf der Fantasy-Buchserie von George R. R. Martin namens "Das Lied von Eis und Feuer", hier eine Fanseite..

Die Geschichte spielt auf zwei fiktiven Kontinenten namens Westeros und Essos. Verschiedene Handlungsstränge auf beiden Kontinenten werden parallel zueinander dargestellt. Dadurch werden die Ereignisse aus der Vergangenheit sowie die momentanen Ereignisse beschrieben und die Entstehung der sieben Königreiche auf Westeros sowie die existierenden Konflikte erklärt. Auf Westeros herrscht eine dem Mittelalter ähnliche Gesellschaftsform mit verzweigten Adelshäusern, welche die Hauptmacht haben. Zwischen diesen Familien existieren Spannungen, welche zu einer kriegsähnlichen Situation führen, sowie die momentante Regierung in Frage stellt. Auf Essos gelangt Daenerys Targaryen zu immer größerer Macht mit dem Ziel, den Thron der sieben Königreiche wieder zurück zu erobern. Ihr Anspruch basiert darauf, dass ihr Vater vor Jahren abgesetzt wurde. Im Norden des Kontinents Westeros existiert zusätzlich eine äußerst hohe Mauer, welches die sieben Königreiche vor gefährlichen Stämmen aus dem Gebiet des ewigen Eises abschirmen soll. Zahlreiche verschiedene Figuren werden in den einzelnen Handlungssträngen verwickelt und mit ihren verschiedenen Facetten detailliert dargestellt. Die Hauptthemen sind Familienfehden, Politik, Macht, Gesellschaft, Kriege sowie Religion.

Die Serie umfasst inzwischen 5 Staffeln. Die Erstausstrahlung in den USA fand am 17. April 2011 auf HBO statt, in Deutschland wurde die synchronisierte Fassung erstmals am 2. November 2011 auf TNT gezeigt. Jede Staffel basiert grundlegend auf einem der Bücher aus George R. R. Martins Romanserie, jedoch werden zum Teil die Figuren angepasst, hinzugedichtet, oder auch die Handlung ein wenig verändert. Das Drehbuch zur Serie entstand in enger Zusammenarbeit mit George R. R. Martin. Außerdem wurde von dem Linguisten David J. Perterson eine Kunstsprache für die TV-Adaption entwickelt. "Hajas!“ bedeutet zum Beispiel "Sei stark!". Die Serie wird hauptsächlich in Nordirland, Malta, Kroatien sowie Marokko gedreht. Alte Schlösser und Burgen sowie Städte wie Dubrovnik bieten dabei ideale Kulissen. Selbst die Queen war schon vor Ort, setzte sich jedoch nicht auf den Eisernen Thron.

Das Lied von Eis und Feuer von George R.R. Martin

„Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin ist nicht nur ein mehrteiliger Roman, sondern auch Namensgeber von Spielen und einer künftigen Fernsehserie.
Die Geschichte der Fantasysaga beginnt im Jahr 1996, als der erste Band mit dem Titel „A Game of Thrones“ in Englisch auf den Markt kommt. Für die deutschen Ausgaben wird der Originalband geteilt und erscheint in den Jahren 1997 und 1998 unter den Titeln „Die Herren von Winterfell“ und „Das Erbe von Winterfell“.

Diese Teilung wird auch bei den weiteren deutschsprachigen Ausgaben für „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin vorgenommen. Bisher sind in Englisch fünf Bände und auf Grund der Teilung in Deutsch acht Bände erschienen. Die deutsche Veröffentlichung des bisher zuletzt aufgelegten Teils „A Dance with Dragons“ noch aus. Sie ist im englischen Original im Jahr 2011 erschienen. Nach Aussagen des Autors befinden sich zwei weitere Titel in Vorbereitung. Sie sollen im Originak „The Winds of Winter“ und „A Dream of Springs“ heißen. Über die eventuellen deutschen Titel ist weder zum Band fünf noch zu den Bänden sechs und sieben etwas bekannt.

Auch als Hörbücher sind die deutschen Fassungen inzwischen schon verfügbar. Im Rahmen der Vermarktung hat sich die Saga mittlerweile zu einer Marke geworden, unter der auch diverse Spiele erschienen sind. Derzeit wird an der Verfilmung als Fernsehserie gearbeitet, die unter dem Titel „Games of Thrones“ anlaufen soll.

Die Rechte dafür hat sich Home Box Office, kurz HBO, gesichert. Dabei handelt es sich um eine amerikanische Sendergruppe, in dessen Eigentum sich auch Time Warner befindet.